Was ist On-Premise-Text-to-Speech?

Die Text-to-Speech-Technologie (TTS) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden und Benutzern interagieren, und bietet eine natürliche Möglichkeit, Text in gesprochene Sprache umzuwandeln. Während Cloud-basierte TTS-Lösungen weit verbreitet sind, bieten On-Premise-TTS-APIs Unternehmen mehr Kontrolle über Datensicherheit, Leistung und Anpassung. In diesem Artikel werden die wichtigsten Vorteile und Anwendungsfälle von On-Premise-TTS-APIs untersucht, wie sie funktionieren und warum manche Unternehmen sie gegenüber Cloud-Lösungen bevorzugen. Wir werden uns auch ansehen, wie man die On-Premise-TTS-API von Lingvanex einrichtet und welche Vorteile sie Unternehmen in verschiedenen Branchen bietet.

Text-to-Speech-APIs verstehen

Text-to-Speech-APIs (TTS) sind Technologien, die geschriebenen Text mithilfe einer computergenerierten Stimme in gesprochene Wörter umwandeln. Diese APIs werden häufig in Anwendungen verwendet, bei denen Sprachsynthese erforderlich ist, wie z. B. virtuellen Assistenten, E-Learning-Plattformen, Barrierefreiheitstools und Kundendienstlösungen. TTS-APIs funktionieren, indem sie Texteingaben analysieren, sie mit Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) verarbeiten und sie dann in Sprachausgabe umwandeln, normalerweise in Form von Audiodateien oder direkter Sprachübermittlung.

Die Notwendigkeit von Text-to-Speech-APIs vor Ort

Während cloudbasierte TTS-Lösungen zur Norm geworden sind, gibt es Szenarien, in denen Unternehmen oder Organisationen aus Datenschutz-, Sicherheits- oder Leistungsgründen Vor-Ort-Lösungen benötigen. Laut einem Bericht von IBM aus dem Jahr 2023 sind die durchschnittlichen Kosten eines Datenschutzverstoßes auf 4,45 Millionen US-Dollar gestiegen, wobei Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Regierung die Hauptziele sind. Und die weltweiten durchschnittlichen Kosten eines Datenschutzverstoßes im Jahr 2024 – ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr und der höchste Gesamtwert aller Zeiten.

On-Premise-TTS-APIs ermöglichen es Organisationen, TTS-Technologie in ihrer eigenen Infrastruktur einzusetzen und so die Abhängigkeit von externen Servern oder Drittanbietern zu beseitigen. Dies bedeutet, dass vertrauliche Daten innerhalb der Organisation verbleiben können, was zur Einhaltung von Datenschutzgesetzen beiträgt, Datenlecks vermeidet und Latenzprobleme im Zusammenhang mit Cloud-Diensten reduziert.

Typen von Text-to-Speech-APIs

Text-to-Speech-APIs (TTS) haben sich weiterentwickelt, um einer breiten Palette von Benutzeranforderungen gerecht zu werden, von Cloud-basierten Lösungen, die Komfort und Skalierbarkeit bieten, bis hin zu On-Premise-Optionen, bei denen Sicherheit und Kontrolle im Vordergrund stehen. Es gibt auch einen wachsenden Trend zu Hybridlösungen, die das Beste aus beiden Welten kombinieren. Hier ist ein detaillierterer Blick auf die drei Haupttypen von TTS-APIs:

Cloud-basierte TTS-APIs werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit und einfachen Integration häufig verwendet. Sie verarbeiten Text auf Remote-Servern und geben synthetisierte Sprachen über das Internet zurück, was sie flexibel macht, aber von Internetzugang und Diensten von Drittanbietern abhängig macht.

On-Premise-TTS-APIs werden auf den lokalen Servern eines Unternehmens installiert und ausgeführt. Diese APIs ermöglichen es Unternehmen, Textdaten intern zu verarbeiten. Dies bietet eine bessere Kontrolle über die Sicherheit, reduziert die Abhängigkeit von externen Servern und minimiert die mit Cloud-basierten Lösungen verbundenen Risiken.

Hybrid-TTS-APIs kombinieren die Vorteile von Cloud- und On-Premise-Lösungen. Hybrid-TTS-APIs erledigen bestimmte Aufgaben lokal und verlagern andere in die Cloud. Dies bietet Flexibilität, Kontrolle und Skalierbarkeit.

Unterschied zwischen Cloud und On-Premise

Der Hauptunterschied zwischen Cloud-basierten und On-Premise Text-to-Speech (TTS)-APIs besteht darin, wo die Verarbeitung stattfindet und wie auf den Dienst zugegriffen wird. Beide Ansätze bieten je nach den spezifischen Anforderungen einer Organisation einzigartige Vorteile wie Sicherheit, Skalierbarkeit und Latenz.

Cloud-basiertes TTS

  • Auf Remote-Servern gehostet. Die Verarbeitung erfolgt auf Servern von Drittanbietern, keine Hardwarewartung erforderlich.
  • Internetzugang erforderlich. Benötigt eine aktive Internetverbindung zum Senden und Empfangen von Daten.
  • Skalierbar und kosteneffizient. Pay-per-Use, geeignet für Unternehmen mit schwankenden Anforderungen.
  • Eingeschränkte Kontrolle über die Sicherheit. Sensible Daten werden an Server von Drittanbietern übertragen, was Datenschutzbedenken aufwerfen kann.
  • Höhere Latenz. Externe Verarbeitung führt zu Verzögerungen, die zeitkritische Anwendungen beeinträchtigen können.

On-Premise TTS

  • Lokal gehostet. TTS läuft auf der eigenen Infrastruktur des Unternehmens, keine externen Server beteiligt.
  • Kein Internet erforderlich. Funktioniert offline, ideal für Umgebungen mit unzuverlässigem Internet.
  • Größere Kontrolle über den Datenschutz. Sensible Daten verbleiben innerhalb der Infrastruktur der Organisation.
  • Höhere Vorlaufkosten und Wartung. Erfordert erhebliche Investitionen in Hardware/Software und laufende Wartung.
  • Schnellere Reaktionszeit. Lokale Verarbeitung reduziert die Latenz, ideal für Echtzeitanwendungen.

Wie funktioniert eine On-Premise-TTS-API?

Eine On-Premise-Text-to-Speech-API (TTS) lässt sich direkt in die internen Softwaresysteme eines Unternehmens integrieren und bietet eine sichere und anpassbare Lösung zur Generierung hochwertiger Sprachausgabe. Im Gegensatz zu Cloud-basierten Diensten stellt dieser Ansatz sicher, dass alle Daten innerhalb der Infrastruktur des Unternehmens verbleiben, was mehr Privatsphäre und Kontrolle bietet.

Die Vorverarbeitung beginnt, wenn ein Benutzer Text in das System eingibt. Die auf lokalen Servern installierte TTS-Engine verarbeitet den Text zunächst vor, indem sie ihn bereinigt, für eine optimale Ausgabe formatiert und sprachliche Elemente wie Grammatik, Zeichensetzung und Abkürzungen analysiert. Dieser Schritt stellt eine korrekte Aussprache und natürliche Intonation sicher und verbessert die Klarheit und Qualität der generierten Sprache.

Die Synthese verwendet phonetische Muster, linguistische Regeln und KI-gesteuerte Algorithmen, um die Eingabe in Sprache umzuwandeln. In dieser Phase können fortschrittliche neuronale Netzwerkmodelle eingesetzt werden, um lebensechte Stimmen zu erzeugen, die die menschliche Sprache, einschließlich Tonvariationen und emotionaler Nuancen, genau nachahmen.

Die Audioausgabe ist der letzte Schritt, bei dem die synthetisierte Sprache generiert und in verschiedenen Formaten bereitgestellt wird, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Unternehmen können die Sprache in Echtzeit über Lautsprecher für automatisierte Systeme wie Kioske oder Kundensupport-Hotlines abspielen, sie als Audiodateien für Schulungsmaterialien oder die Erstellung von Inhalten speichern oder sie für eine nahtlose Kommunikation in andere automatisierte Prozesse integrieren.

Vorteile der On-Premise Text-to-Speech-API

On-Premise Text-to-Speech (TTS)-APIs bieten mehrere wichtige Vorteile, insbesondere für Unternehmen, die mehr Sicherheit, mehr Kontrolle und verbesserte Leistung benötigen.

  • Datensicherheit. On-Premise TTS-Systeme stellen sicher, dass die gesamte Datenverarbeitung innerhalb der Infrastruktur des Unternehmens erfolgt, wodurch das Risiko von Datenverletzungen und unbefugtem Zugriff minimiert wird. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen, wie das Gesundheitswesen und das Finanzwesen, wo vertrauliche Daten intern bleiben müssen.
  • Anpassung. Unternehmen haben die volle Kontrolle über Stimmauswahl, Intonation, Tonhöhe, Geschwindigkeit und Aussprache, was hochgradig maßgeschneiderte Ergebnisse ermöglicht. Dieser Grad der Anpassung ist ideal für Unternehmen, die eine einzigartige Markenstimme entwickeln möchten, oder für Branchen mit Fachterminologie.
  • Reduzierte Latenz. Durch die lokale Datenverarbeitung eliminieren On-Premise TTS-APIs die mit Cloud-basierten Diensten verbundenen Verzögerungen. Dies führt zu einer schnelleren Sprachgenerierung in Echtzeit, die für zeitkritische Anwendungen wie Kundensupport und virtuelle Assistenten von entscheidender Bedeutung ist.
  • Kostenkontrolle. Während die anfängliche Einrichtung eines On-Premise-Systems teurer sein kann, kann es bei hoher Nutzung auf lange Sicht kostengünstiger sein. Im Gegensatz zu Cloud-Diensten, bei denen nutzungsabhängig laufende Kosten anfallen, bieten On-Premise-Lösungen vorhersehbare, feste Betriebskosten bei Skalierung.
  • Zuverlässigkeit. On-Premise-Systeme sind nicht auf eine externe Internetverbindung angewiesen und gewährleisten einen kontinuierlichen Betrieb auch bei Netzwerkausfällen. Dies macht sie zuverlässiger für Unternehmen, die eine konstante TTS-Leistung benötigen.

Alles in allem bieten On-Premise-TTS-APIs Unternehmen mehr Kontrolle über Sicherheit, Anpassung und Leistung und sind daher eine gute Wahl für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen oder hohen TTS-Volumina.

Anwendungsfälle von On-Premise-Text-to-Speech-APIs

On-Premise-Text-to-Speech-APIs (TTS) bieten eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen und helfen Unternehmen, Effizienz, Sicherheit und Zugänglichkeit zu verbessern. Im Gesundheitswesen können On-Premise-TTS verwendet werden, um Patienten und Personal Sprachbenachrichtigungen, Rezeptanweisungen oder medizinische Daten in Echtzeit bereitzustellen und gleichzeitig die Patientenvertraulichkeit zu gewährleisten. Da das System innerhalb der Infrastruktur der Organisation betrieben wird, bleiben vertrauliche Gesundheitsinformationen sicher.

In der Telekommunikationsbranche können Telekommunikationsunternehmen TTS in ihre Interactive Voice Response-Systeme (IVR) integrieren, Kundensupportprozesse automatisieren und Benachrichtigungen senden und gleichzeitig die Abhängigkeit von Live-Agenten verringern.

Für den Bank- und Finanzbereich sind On-Premise-TTS-APIs ideal für sichere, sprachgesteuerte Bankdienstleistungen. Kunden können auf Kontostandsabfragen zugreifen, Transaktionsbenachrichtigungen erhalten und mit automatisierten Systemen interagieren, ohne die Sicherheit oder Privatsphäre zu beeinträchtigen.

Im Bildungsbereich können E-Learning-Plattformen On-Premise-TTS verwenden, um textbasierte Lernmaterialien in Audioformate umzuwandeln, wodurch Inhalte für sehbehinderte Schüler zugänglich gemacht und das allgemeine Lernerlebnis verbessert werden.

Ebenso können Fertigungsunternehmen TTS-Systeme nutzen, um sprachgesteuerte Anweisungen und Echtzeitwarnungen in Fabrikhallen bereitzustellen. So wird die Sicherheit und Betriebseffizienz verbessert und gleichzeitig die Fehlerquote minimiert.

Alles in allem sind lokale TTS-APIs vielseitige Tools, die an die individuellen Anforderungen verschiedener Branchen angepasst werden können und für ein verbessertes Benutzererlebnis, optimierte Abläufe und mehr Sicherheit sorgen.

Lingvanex – die beste Text-to-Speech-API vor Ort

Lingvanex ist ein führender Anbieter von Text-to-Speech-Lösungen (TTS) vor Ort und bietet hochwertige, natürlich klingende Sprachsynthese mit umfangreichen Anpassungsoptionen. Die TTS-Engine unterstützt mehr als 90 Sprachen und Akzente und ist damit ideal für weltweit tätige Unternehmen. Die erzeugten Stimmen sind klar und lebensecht, was sie perfekt für Anwendungen wie virtuelle Assistenten, IVR-Systeme und Bildungstools macht.

Ein herausragendes Merkmal von Lingvanex ist die Möglichkeit, Ton, Tonhöhe, Geschwindigkeit und Stil der Stimme anzupassen, wodurch Unternehmen die volle Kontrolle über ihr TTS-Erlebnis haben. Diese Flexibilität stellt sicher, dass sich das System an spezifische Branchenanforderungen anpassen kann, sei es für medizinische, finanzielle oder Kundensupport-Anwendungsfälle. Darüber hinaus bietet Lingvanex eine fein abgestimmte Kontrolle über Aussprache und Intonation und stellt sicher, dass die Ausgabe dem gewünschten Ton und Kontext entspricht.


FAQ

Was ist eine Text-to-Speech-API (TTS)?

Eine Text-to-Speech-API (TTS) ist eine Technologie, die geschriebenen Text mithilfe einer computergenerierten Stimme in gesprochene Sprache umwandelt. Es wird häufig in Anwendungen wie virtuellen Assistenten, E-Learning-Plattformen, Zugänglichkeitstools und Kundendienstlösungen verwendet.

Was ist der Unterschied zwischen einer Speech-to-Text-API und einer Text-to-Speech-API?

Eine Speech-to-Text-API (STT) wandelt gesprochene Sprache in geschriebenen Text um, während eine Text-to-Speech-API (TTS) geschriebenen Text in gesprochene Sprache umwandelt. Kurz gesagt, STT transkribiert Sprache und TTS generiert Sprache aus Text.

Warum sollten Unternehmen eine On-Premise-TTS-API für ihr Unternehmen wählen?

On-Premise-TTS-APIs sind ideal für Unternehmen, die verbesserten Datenschutz, schnellere Reaktionszeiten, vollständige Anpassung und langfristige Kostenkontrolle benötigen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit hohem Volumen oder zeitkritischen Anwendungen, bei denen Sicherheit und Leistung von entscheidender Bedeutung sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer Cloud- und einer On-Premise-Text-to-Speech-API?

Eine Cloud-basierte TTS-API verarbeitet Text auf externen Servern über das Internet. Sie ist skalierbar und kosteneffizient, ist jedoch auf Internetzugang angewiesen und kann Sicherheitsbedenken aufweisen. Die On-Premise-TTS-API verarbeitet Text lokal auf Ihren eigenen Servern. Sie bietet eine bessere Kontrolle über die Datensicherheit, schnellere Reaktionszeiten und erfordert keine Internetverbindung, verursacht jedoch höhere Vorlaufkosten und einen höheren Wartungsaufwand.

Weitere faszinierende Lektüren warten

Text-to-Speech für Callcenter

Text-to-Speech für Callcenter

January 8, 2025

KI-basierte Inhaltserstellung vs. menschliche Autoren: Die richtige Balance finden

KI-basierte Inhaltserstellung vs. menschliche Autoren: Die richtige Balance finden

December 18, 2024

Warum jedes Unternehmen im Jahr 2025 einen KI-Content-Generator braucht

Warum jedes Unternehmen im Jahr 2025 einen KI-Content-Generator braucht

December 17, 2024

Support kontaktieren

* Pflichtfelder

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Nutzung der von mir erhaltenen Dienste und der von mir bereitgestellten personenbezogenen Daten den Servicebedingungen und der Datenschutzrichtlinie unterliegt.

E-Mail

Vollendet

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet

× 
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.

We also use third-party cookies that help us analyze how you use this website, store your preferences, and provide the content and advertisements that are relevant to you. These cookies will only be stored in your browser with your prior consent.

You can choose to enable or disable some or all of these cookies but disabling some of them may affect your browsing experience.

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Always Active

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Always Active

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Always Active

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Always Active

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.