Maschinelle Übersetzung: was ist das?

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sprachen keine Barrieren mehr darstellen, eine Welt, in der Kommunikation keine Grenzen kennt, weil die Entwicklung der Sprachübersetzung einen Sprung gemacht hat. Wir leben bereits in dieser Welt, sie wandelt sich vor unseren Augen. Die Menschheit hat einen langen Weg zurückgelegt, von den alten Träumen von einer universellen Sprache bis hin zu komplexen Algorithmen, die die Syntax analysieren. Dank der maschinellen Übersetzung sind viele Dinge möglich geworden. Lassen Sie uns verstehen, was maschinelle Übersetzung ist, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie hat und abschließend feststellen, ob maschinelle Übersetzung wirklich mit dem Menschen konkurrieren kann.

Was ist maschinelle Übersetzung?

Maschinelle Übersetzung ( eng. Maschine translation) — ist der Prozess, bei dem Text aus einer Sprache mithilfe von Computeralgorithmen in eine andere Sprache übersetzt wird. Oft wird sie auch als computergestützte Übersetzung oder automatische Übersetzung bezeichnet. Alle diese Begriffe beschreiben dasselbe Phänomen: den Einsatz von Technologie zur Umwandlung von Text zwischen Sprachen ohne direkte menschliche Beteiligung.

Stellen Sie sich vor, Sie suchen im Internet nach einer Autoreparaturanleitung. Sie finden ein tolles Handbuch, aber es ist auf Deutsch. Anstatt nach einer anderen Quelle zu suchen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche “Seite übersetzen” in Ihrem Browser. Im nächsten Moment ist der gesamte Text auf Russisch, und Sie können die Anleitung lesen, als wäre sie ursprünglich auf Deutsch verfasst worden. Das ist maschinelle Übersetzung in Aktion — eine Technologie, die künstliche Intelligenz nutzt, um Informationen sofort in jeder beliebigen Sprache verfügbar zu machen und so Sprachbarrieren im täglichen Leben zu überwinden.

Wie funktioniert maschinelle Übersetzung

Verschiedene Arten von maschineller Übersetzungssoftware verwenden unterschiedliche Mechanismen, um die besten Übereinstimmungen mit den Ausgangswörtern und -sätzen zu finden, damit ein verständlicher Text in der Zielsprache entsteht. Diese Verfahren werden ständig weiterentwickelt und werden immer ausgefeilter und effizienter.

Der Prozess der maschinellen Übersetzung umfasst mehrere Phasen, von der Analyse des Ausgangstextes bis zur Erstellung der Übersetzung. In jeder Phase werden spezifische Algorithmen und Sprachverarbeitungstechniken angewandt. Ein Schlüsselfaktor für die Leistung von maschinellen Übersetzungssystemen ist die Art und Weise, wie sie Informationen interpretieren und umwandeln.

Um die Funktionsweise der maschinellen Übersetzung besser zu verstehen, lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Arten von Algorithmen werfen, die in dieser Technologie verwendet werden.

Arten von Algorithmen für die maschinelle Übersetzung

Unterschieden werden die folgenden Arten von Algorithmen für die maschinelle Übersetzung:

Regelbasierte Algorithmen stützen sich auf linguistische Regeln und zweisprachige Wörterbücher. Dies ähnelt der Art und Weise, wie wir in der Schule lernen: zuerst lernen wir die Regeln, dann wenden wir sie an. Dieser Ansatz eignet sich gut für Sprachen mit einer klaren Struktur, ist aber möglicherweise nicht flexibel genug, wenn man auf Ausnahmen oder ungewöhnliche Ausdrücke trifft.

Statistische Algorithmen verarbeiten viele Textpaare aus Ausgangs- und Zielsprache. Sie analysieren, wie Wörter und Sätze normalerweise übersetzt werden. Auf dieser Grundlage werden Modelle für die Übersetzung neuer Texte erstellt. Das System wählt die Übereinstimmungen aus, die in ähnlichen Situationen am häufigsten vorkommen. Je mehr Texte untersucht werden, desto besser funktionieren die Algorithmen. Das Ergebnis dieser Methode ist eine natürlichere Übersetzung.

Neuronale Algorithmen lernen aus großen Datensätzen und ahmen die Art und Weise nach, wie unser Gehirn Sprache verarbeitet. Je höher die Qualität und Quantität der Daten, desto effizienter lernt die Maschine. Dies ist die moderne Art der maschinellen Übersetzung, die in den bekanntesten Übersetzungssystemen wie Google Translate verwendet wird.

Beim Lernen werden neuronale Netze eingesetzt — Ketten von Neuronen, die Informationen empfangen, verarbeiten und weiterleiten, indem sie Berechnungen durchführen und so die biologische Struktur des menschlichen Gehirns nachahmen. Neuronale Netze verleihen Maschinen die Fähigkeit, Informationen zu analysieren, zu speichern und wiederzugeben, indem sie sie ähnlich wie das Gehirn anhand elektrischer Signale interpretieren. Im Vergleich zur statistischen maschinellen Übersetzung weist diese Methode eine bessere Übersetzungsqualität auf und ist flexibler bei der Anpassung und Schulung.

Die hybride maschinelle Übersetzung schließlich ist eine Mischung aus statistischen und neuronalen Algorithmen. Das heißt, dass die Maschine, nachdem sie Sprachpaare analysiert und Muster gefunden hat, diese Daten anschließend für ihr Training verwendet. Durch die Kombination zweier unterschiedlicher Ansätze für die maschinelle Übersetzung nutzt die hybride Sichtweise deren Stärken und verringert deren Schwächen.
Die hybride maschinelle Übersetzung gilt heute als die fortschrittlichste und effizienteste.

Entwicklungsstufen der maschinellen Übersetzung

Die Geschichte der maschinellen Übersetzung begann in den 1950er Jahren. Eines der bekanntesten Ereignisse in diesem Bereich ist das Experiment von Georgetown. Das Team in Georgetown kooperierte mit IBM (einem weltweit führenden Hersteller und Lieferanten von Hard- und Software) und führte 1954 eine öffentliche Demonstration ihres maschinellen Übersetzungssystems vor, bei dem ein IBM-Computer Sätze vom Russischen ins Englische übersetzte. Dieses Experiment diente als Grundlage für weitere Fortschritte und zeigte auch die Probleme und Grenzen früher maschineller Übersetzungsmodelle auf.

In den 1960er Jahren wuchs das Interesse an dieser Technologie. Forschungszentren wurden gegründet und die ersten kommerziellen maschinellen Übersetzungssysteme erschienen. Dieses maschinelle Übersetzungssystem wurde für die US Air Force entwickelt, um technische Dokumente vom Russischen ins Englische und umgekehrt zu übersetzen.

Zu dieser Zeit dominierte der Ansatz der statistischen maschinellen Übersetzung. Sie hatte ihre Grenzen, insbesondere bei der Übersetzung komplexer oder informeller Texte, und wurde bald kritisiert, was zu einem Rückgang der Finanzierung führte. In den 1990er Jahren wurden statistische Methoden jedoch wieder populär, als leistungsfähigere Computer und große Sprachkorpora aufkamen. Die ersten proprietären Systeme wurden in Russland entwickelt und basierten zunächst auf regelbasierten und statistischen Verfahren der maschinellen Übersetzung.

In den 2010er Jahren begannen Unternehmen nach und nach, die neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) in ihre Produkte zu integrieren. Diese Methode hat sich durchgesetzt, weil sie die genauesten Ergebnisse liefert. Heute ist sie dank der Kombination von neuronalen und statistischen Übersetzungstechnologien sowie künstlicher Intelligenz und Deep Learning ausgereifter denn je.

Maschinelle oder menschliche Übersetzung

Die maschinelle Übersetzung hat in ihrer Entwicklung große Fortschritte gemacht und neue Horizonte in der Informationsverarbeitung und der sprachenübergreifenden Kommunikation eröffnet. Sie ist besonders effektiv bei der Arbeit mit großen Textmengen zu bestimmten Themen, bei denen Schnelligkeit und Konsistenz der Übersetzung erforderlich sind. Viele Unternehmen setzen diese Technologie erfolgreich ein, um über Chatbots und E-Mail-Newsletter einen schnellen Kundenservice zu bieten, was den Kommunikationsprozess erheblich beschleunigt und die Kosten senkt. Dies sind die wichtigsten Vorteile der maschinellen Übersetzung gegenüber der manuellen Übersetzung.

Doch trotz beeindruckender Fortschritte stößt die maschinelle Übersetzung immer noch an ihre Grenzen, vor allem wenn es um komplexe Texte geht, die ein tiefes Verständnis des Kontexts, kulturelle Nuancen oder Kreativität erfordern. In solchen Fällen ist die Mitwirkung eines menschlichen Übersetzers oder Lektors nach wie vor unerlässlich. Professionelle Übersetzer haben die einzigartige Fähigkeit, die Feinheiten der Sprache zu interpretieren, den Text an die kulturellen Empfindlichkeiten des Zielpublikums anzupassen und die stilistische Integrität des Originals zu wahren. Diese Grenzen sind die Hauptnachteile der maschinellen Übersetzung.

Die optimale Lösung ist daher ein kombinierter Ansatz, bei dem die maschinelle Übersetzung für die erste Bearbeitung des Textes verwendet wird und ein menschlicher Experte die endgültige Überarbeitung und Anpassung vornimmt.

Was hat Lingvanex zu bieten?

Lingvanex ist ein innovativer maschineller Übersetzungsdienst, der eine breite Palette von Funktionen für eine effektive sprachübergreifende Kommunikation bietet. Unser Produkt bietet eine schnelle, qualitativ hochwertige und sichere Übersetzung von verschiedenen Arten von Inhalten.
Das Hauptprinzip von Lingvanex ist es, die vollständige Sicherheit der übersetzten Texte zu garantieren. Mit unserem Dienst können Sie Texte, Dateien, Websites und Anwendungen übersetzen, Audio- und Videoinhalte bearbeiten und Sofortübersetzungen von Messenger-Nachrichten bereitstellen. Die wichtigsten Vorteile unseres Dienstes sind:
 

  • Unterstützt 109 Sprachen für die Textübersetzung.
  • Maximale Datensicherheit durch die Möglichkeit, lokal ohne Internetverbindung zu übersetzen.
  • Kostengünstig dank Festpreisen und Sonderangeboten für große Übersetzungsvolumen.
  • Hochwertige Übersetzungen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien der künstlichen Intelligenz.
  • Umfassende Integrationsmöglichkeiten mit verschiedenen Plattformen und Anwendungen.
  • GDPR/CCPA-konforme Datenschutzgarantie bei Nutzung der Cloud-API.


Die Kombination aus innovativen Lösungen und robusten Sicherheitsmaßnahmen macht Lingvanex Translator zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die mit ausländischen Kunden und Partnern ohne Hindernisse kommunizieren wollen.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie funktioniert neuronale maschinelle Übersetzung?

Bei der maschinellen Übersetzung mit neuronalen Netzen werden künstliche neuronale Netze eingesetzt, die große Mengen von Sprachdaten analysieren und lernen, um Texte von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Das System erkennt Muster und Beziehungen zwischen Sprachen und kann daher genaue Übersetzungen erstellen.

Welche Arten der Übersetzung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der maschinellen Übersetzung. Die wichtigsten Arten sind die regelbasierte Übersetzung, die statistische Übersetzung und die neuronale maschinelle Übersetzung. Regelbasierte Systeme verwenden linguistische Regeln, statistische Systeme verwenden große Textsätze zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, und neuronale Systeme basieren auf künstlichen neuronalen Netzen. Hybride Systeme kombinieren oft mehrere dieser Ansätze, um die Übersetzungsqualität zu verbessern.

Was versteht man unter einer Übersetzung?

Übersetzen ist der Prozess der Übertragung eines Textes oder einer gesprochenen Äußerung aus der Ausgangssprache in die Zielsprache. Dabei geht es nicht nur um die wortgetreue Übersetzung, sondern auch um die Vermittlung von Inhalt, Bedeutung und Kontext. Eine gute Übersetzung berücksichtigt die kulturellen Unterschiede und passt den Stil an die Zielsprache an. Ziel ist es, die ursprüngliche Bedeutung und Wirkung des Textes in der neuen Sprache so genau wie möglich wiederzugeben, so dass der übersetzte Text natürlich klingt und von Muttersprachlern der Zielsprache verstanden werden kann.

Wie funktioniert ein Übersetzungsprogramm?

Übersetzungssoftware analysiert den eingegebenen Text, greift auf eine Datenbank mit Sprachinformationen zu und erstellt dann eine Übersetzung in die Zielsprache. Sie verwendet Algorithmen und oft auch künstliche Intelligenz, um Wörter und Strukturen auszuwählen und den Kontext zu berücksichtigen. Ziel ist es, eine möglichst natürliche und korrekte Übersetzung zu erstellen.

Weitere spannende Lektüre erwartet Sie

Text-to-Speech für Callcenter

Text-to-Speech für Callcenter

January 8, 2025

KI-basierte Inhaltserstellung vs. menschliche Autoren: Die richtige Balance finden

KI-basierte Inhaltserstellung vs. menschliche Autoren: Die richtige Balance finden

December 18, 2024

Warum jedes Unternehmen im Jahr 2025 einen KI-Content-Generator braucht

Warum jedes Unternehmen im Jahr 2025 einen KI-Content-Generator braucht

December 17, 2024

Support kontaktieren

* Pflichtfelder

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Nutzung der von mir erhaltenen Dienste und der von mir bereitgestellten personenbezogenen Daten den Servicebedingungen und der Datenschutzrichtlinie unterliegt.

E-Mail

Vollendet

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet

× 
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site.

We also use third-party cookies that help us analyze how you use this website, store your preferences, and provide the content and advertisements that are relevant to you. These cookies will only be stored in your browser with your prior consent.

You can choose to enable or disable some or all of these cookies but disabling some of them may affect your browsing experience.

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Always Active

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Always Active

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Always Active

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Always Active

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.