Die weltweite Tourismusbranche erwirtschaftet jährlich Billionen von Dollar und erholt sich nach einem starken Einbruch während der COVID-Pandemie schnell wieder. Gleichzeitig bestehen die Probleme der Sprachbarrieren und des angemessenen Dienstleistungsniveaus für Menschen mit körperlichen Behinderungen fort. Insbesondere die Möglichkeit, Audio in Text umzuwandeln, eröffnet neue Möglichkeiten für Kommunikation und Barrierefreiheit.
Dies fällt mit dem Aufkommen der Spracherkennungstechnologie zusammen, die wesentlich zur Lösung beider Probleme beitragen kann.
In diesem Artikel erörtern wir den aktuellen Stand der Spracherkennungstechnologie und ihre Zukunft in der globalen Reise- und Hotelbranche.

Globale Tourismusindustrie und nicht-englischsprachige Länder
Der globale Tourismusmarkt hatte im Jahr 2023 einen Wert von rund 11,39 Billionen USD und wird laut Zion Market Research bis zum Jahr 2032 auf rund 18,44 Billionen USD anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,5 % zwischen 2024 und 2032.
Analytikern zufolge wird der internationale Tourismus mit höheren Raten wachsen als der Inlandstourismus.
Da Englisch nach wie vor eine internationale Verkehrssprache ist, werden immer mehr Reiseziele eröffnet, die nicht in den englischsprachigen Ländern liegen. Dasselbe gilt für die Gäste selbst - ein zunehmender Anteil der Touristen kommt aus nicht englischsprachigen Ländern.
Auf der Grundlage des Reisezwecks wird erwartet, dass das Segment des Medizintourismus den Markt während des Prognosezeitraums dominieren wird. Die Medical Tourism Association schätzt, dass jedes Jahr über 14 Millionen Menschen weltweit ins Ausland reisen, um sich medizinisch behandeln zu lassen.
All diese Faktoren tragen dazu bei, dass in der Reise- und Hotelbranche nicht nur die Nachfrage nach maschinellen Übersetzungsdiensten, sondern auch nach maschinellen Spracherkennungsdiensten steigt. Gerade die Möglichkeit, Sprachaufnahmen in Text umzuwandeln, wird zunehmend wichtiger.
Was ist Spracherkennung?
Die maschinelle Spracherkennung ist eine auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basierende Technologie, die es Transkriptionsprogramm ermöglicht, Audiosignale zu verstehen. Untrennbar mit dieser Technologie verbunden ist die automatische Transkription, d. h. der Prozess der Umwandlung von Sprache in eine schriftliche Form, insbesondere eine Textabschrift, die gesprochene Wörter und Sätze festhält.
Arten von Spracherkennung
Die maschinelle Spracherkennung für den Kundenservice wird je nach der verwendeten Technologie in drei Typen unterteilt.
- Die Streaming-Spracherkennung transkribiert die Sprache in Echtzeit. Ein Beispiel: Es findet eine Videokonferenz statt, und Sie müssen automatische Untertitel für Ihren Kollegen mit leichter Hörminderung verwenden. Die gleiche Technologie funktioniert in Software für sprachgesteuerte Geräte: Während Sie Ihrem intelligenten Haus sagen, was es tun soll, erkennt die Transkriptionssoftware Ihre Sprache und übersetzt sie in maschinen verständliche Befehle.
- Die synchrone Spracherkennung wird hauptsächlich in Messengern verwendet, um zuvor aufgenommene kurze Audionachrichten in Text zu übersetzen. Sie arbeitet sehr schnell, aber die Dauer der Nachricht beträgt in der Regel weniger als 1 Minute.
- Die asynchrone Spracherkennung wird eingesetzt, um bereits fertige Audioaufnahmen von praktisch unbegrenzter Dauer in Text zu übersetzen. Sowohl die Aufnahme als auch die Transkription können sich über Stunden hinziehen. Diese Technologie wird eingesetzt, wenn die Geschwindigkeit der Texterkennung nicht so entscheidend ist.
Wie funktioniert das Verfahren der Spracherkennung?
Der Prozess der maschinellen Spracherkennung umfasst die folgenden Schritte:
- Audioaufnahme – das Audiosignal wird über ein Mikrofon oder ein anderes Audioaufnahmegerät aufgenommen;
- Audiobearbeitung – die Audiodatei wird in Fragmente unterteilt, um die Arbeit mit ihr zu erleichtern, Rauschen wird entfernt und die Qualität der Aufnahme wird verbessert, um sie weiter zu bearbeiten;
- Umwandlung in Text und Interpretation – mit Hilfe von Dekodierungsalgorithmen und neuronalen Netzen für maschinelles Lernen soll der resultierende Text vom Computer unter Berücksichtigung des Kontexts und der Sprachstruktur verstanden und dann als Dokument, auf dem Bildschirm des Geräts oder als Befehl ausgeführt werden.
Vorteile der Spracherkennung für das Reise- und Gastgewerbe
- Verbesserung der mehrsprachigen Kommunikation: Spracherkennungstechnologie kann Sprache in Dutzenden von Sprachen sofort verstehen, identifizieren und übersetzen, so dass Reisende und Hotelpersonal unabhängig von Sprachbarrieren effektiver kommunizieren können. Dies verbessert das Gesamterlebnis der Gäste, da es für Nicht-Muttersprachler einfacher wird, Fragen zu stellen und Informationen in ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten. Der mehrsprachige Support trägt dazu bei, eine größere Vielfalt an internationalen Kunden anzuziehen.
- Verbesserung des Kundendienstes: Durch den Einsatz von Spracherkennung für den Kundenservice können Kundendienstmitarbeiter Gästeanfragen schnell verstehen und beantworten, auch wenn viel los ist. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere Lösung von Problemen und eine effizientere Bearbeitung von Anfragen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Automatisierte Systeme können Routine Anfragen bearbeiten, so dass sich das Personal auf komplexere Interaktionen konzentrieren kann.
- Streamlining Operations: Die Texterkennung kann verschiedene Verwaltungsaufgaben automatisieren, z. B. Reservierungen vornehmen, Gäste einchecken und Zahlungen bearbeiten. Dies verringert die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und minimiert menschliche Fehler, was zu einem effizienten und genauen Betrieb führt. Die Automatisierung durch Spracherkennung sorgt dafür, dass sich wiederholende Aufgaben schnell erledigt werden, was die betriebliche Effizienz insgesamt verbessert.
- Verbesserung der Zugänglichkeit: Die Spracherkennungstechnologie unterstützt Menschen mit Behinderungen, indem sie sprachgesteuerte Bedienelemente und Dienste bereitstellt. So können beispielsweise sehbehinderte Gäste mit Sprachbefehlen durch die Einrichtungen navigieren oder Informationen abrufen, ohne auf visuelle Hilfsmittel angewiesen zu sein. Diese Technologie stellt sicher, dass die Dienstleistungen integrativer sind und den Bedürfnissen aller Gäste gerecht werden.
- Personalisierung von Gästeerlebnissen: Mit Hilfe von Spracherkennungstechnologie können Daten über die Vorlieben und das Verhalten der Gäste gesammelt werden, was ein maßgeschneidertes Erlebnis ermöglicht. So kann sich die sprachgesteuerte Zimmersteuerung beispielsweise die bevorzugten Einstellungen eines Gastes merken und so den Komfort während des Aufenthalts erhöhen. Die Personalisierung auf der Grundlage von Sprachinteraktionen trägt dazu bei, den Gästen ein unvergessliches und angenehmes Erlebnis zu bieten.
- Gewährleistung der Datensicherheit: Moderne Spracherkennungssysteme verfügen häufig über robuste Sicherheitsfunktionen, die den Schutz sensibler Informationen gewährleisten. Vor-Ort-Spracherkennungssoftware, wie sie von Lingvanex entwickelt wurde, kann dafür sorgen, dass keinerlei Informationen die Server des Kunden verlassen. Diese Technologie trägt dazu bei, die Privatsphäre und die Sicherheit der Gästedaten zu wahren und das Vertrauen in die angebotenen Dienstleistungen zu stärken. Dies ist besonders wichtig für die Medizin Tourismusbranche.
- Erleichterung von Ausbildung und Entwicklung: Die Texterkennung und Sprachübersetzung für den Tourismus können in Schulungsprogramme für Mitarbeiter integriert werden und bieten interaktives Feedback in Echtzeit. Diese Technologie ermöglicht effektivere Schulungen, da die Mitarbeiter Interaktionen üben und sofortige Korrekturen erhalten können. Verbesserte Schulungen durch Spracherkennung tragen dazu bei, die Fähigkeiten und die Effizienz der Mitarbeiter zu verbessern, was insgesamt zu einer besseren Servicequalität führt.
Zukünftige Trends
Es gibt keinen Grund, nicht mit weiteren Fortschritten in der KI und im maschinellen Lernen zu rechnen, die die Spracherkennung verbessern. Hier sind nur einige von ihnen:
- Verbesserte Genauigkeit und kontextuelles Verständnis. Künftige Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens werden die Genauigkeit von Spracherkennungssystemen erheblich steigern und sie in die Lage versetzen, Akzente, Dialekte und Nuancen in der Sprache besser zu verstehen. Durch ein verbessertes Kontextverständnis können diese Systeme komplexe Anfragen besser interpretieren und beantworten und so präzisere und relevantere Antworten geben.
- Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). KI-Fortschritte im Bereich NLP werden Spracherkennungssysteme in die Lage versetzen, die Absicht hinter gesprochenen Worten besser zu verstehen, nicht nur die wörtliche Bedeutung. Dies wird zu einer intuitiveren und dialogorientierten Interaktion führen, bei der die Technologie Bedürfnisse vorhersehen und proaktive Hilfe leisten kann, ähnlich wie ein menschlicher Concierge.
- Multimodale Interaktion. Durch die Integration von Spracherkennung und Sprachübersetzung für den Tourismus mit anderen KI-Technologien, wie Computer Vision und Gestenerkennung, werden multimodale Interaktionssysteme entstehen. Diese Systeme werden es den Nutzern ermöglichen, mit Geräten und Diensten durch eine Kombination aus Sprache, visuellen Hinweisen und Gesten zu interagieren und so ein nahtloseres und intensiveres Erlebnis zu schaffen.
- Virtuelle Concierges. KI-gestützte virtuelle Concierges werden den Gästen rund um die Uhr zur Seite stehen, Fragen beantworten, Reservierungen vornehmen und personalisierte Empfehlungen auf der Grundlage der Vorlieben der Gäste anbieten. Diese virtuellen Assistenten werden fortschrittliche Spracherkennung und KI nutzen, um auf natürliche und intelligente Weise zu interagieren und das Gesamterlebnis der Gäste zu verbessern.
- Automatisierte Übersetzungsdienste. Automatisierte Echtzeit-Übersetzungsdienste werden Sprachbarrieren abbauen und es den Reisenden ermöglichen, mühelos mit dem Personal und den Einheimischen zu kommunizieren. Diese Dienste werden in verschiedene Berührungspunkte integriert, z. B. in die Check-in-Schalter der Hotels, in die Geräte auf den Zimmern und in mobile Apps, und bieten sofortige Übersetzung für gesprochene und schriftliche Kommunikation.
- Sprachgesteuerte Raumbedienung. Künftige Hotelzimmer werden über fortschrittliche sprachgesteuerte Steuerungen für Beleuchtung, Temperatur, Unterhaltungssysteme und mehr verfügen. Die Gäste werden in der Lage sein, ihre Zimmer Umgebung einfach durch Sprechen anzupassen und so einen komfortablen und bequemen Aufenthalt zu gestalten. Die Integration mit persönlichen virtuellen Assistenten wird dieses Erlebnis noch weiter verbessern.
- KI-gesteuerte Kundeneinblicke. Die Spracherkennungstechnologie wird Daten aus der Interaktion mit Gästen sammeln und analysieren, um wertvolle Einblicke in die Vorlieben und das Verhalten der Kunden zu erhalten. Anhand dieser Daten können Hotel- und Gaststättenbetreiber ihre Dienstleistungen und Marketingbemühungen anpassen und hochgradig personalisierte Erlebnisse anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben eingehen.
Spracherkennungssoftware für den Einsatz vor Ort
Vor-Ort-Spracherkennungssoftware wird von einem Unternehmen entwickelt, dann aber auf dem Server eines anderen Unternehmens installiert und betrieben. So wird das gesamte Spektrum der Spracherkennungsdienste auf allen an den Server angeschlossenen Geräten des Unternehmens gewährleistet (Tablets, Desktop-Computer unter Windows und Mac OS, Android- und iPhone-Mobiltelefone).
Transkriptionssoftware vor Ort ist absolut sicher, da die Audioaufnahmen eines Unternehmens nicht an fremde Server gesendet und dort verarbeitet werden müssen, was die Sicherheit der Informationen garantiert. Und man kann die Frage der Sicherheit gar nicht hoch genug einschätzen, wenn wir über private Krankenakten und Medizintourismus sprechen.
Hier kommt die Lingvanex On-Premise-Spracherkennungssoftware ins Spiel. Neben der vollständigen Sicherheit bietet Lingvanex einen Festpreis ohne Begrenzung der Menge der verarbeiteten Audioinformationen. Das heißt, für 400 Euro im Monat kann der Käufer eintausend, fünftausend oder fünfzigtausend Stunden Audio transkribieren.
Die Software selbst setzt Satzzeichen und kann Zeitstempel in den Text einfügen. Sowohl Echtzeit-Sprache als auch bereits aufgenommene FLV-, AVI-, MP4-, MOV-, MKV-, WAV-, WMA-, MP3-, OGG- und M4A-Dateien können transkribiert werden.
Die Lingvanex On-Premise-Spracherkennungssoftware kann auch nahtlos in die On-Premise-Maschinenübersetzungssoftware integriert werden, woraufhin der erkannte Text in Echtzeit oder postfaktisch in 109 Sprachen übersetzt werden kann, wiederum ohne Begrenzung des Übersetzungsumfangs.
Lingvanex bietet eine kostenlose Testphase an, um die Qualität der Spracherkennungsleistung zu testen.
Schlussfolgerung: Globales Wachstum auf beiden Märkten
Es wird erwartet, dass der globale Markt für Spracherkennungstechnologie schnell wachsen wird, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz in verschiedenen Branchen, einschließlich des Reise- und Gastgewerbes.
Hotels, Fluggesellschaften, Reisebüros und medizinische Einrichtungen werden massiv in diese Technologien investieren.
Analysten prognostizieren ein erhebliches Wachstum in diesem Sektor, da die Spracherkennung und Sprachübersetzung für den Tourismus zu einem Standardmerkmal vieler reisebezogener Dienstleistungen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reise- und Hotelbranche von den Fortschritten im Bereich der KI und des maschinellen Lernens, insbesondere im Bereich der Spracherkennung, in hohem Maße profitieren wird.
Diese Technologien werden Innovationen vorantreiben, das Kundenerlebnis verbessern und neue Möglichkeiten für Wachstum und Differenzierung schaffen.